Tipps für den Umgang mit Selbstzweifeln. Mit Beispielen aus der Praxis. Jede und jeder kennt sie: die Zweifel am eigenen Können, an der eigenen Kompetenz, an den eigenen Fähigkeiten, Talenten und Stärken. Sie tauchen je nach Persönlichkeit mehr oder weniger häufig auf und wirken sich unterschiedlich aus. Die Palette möglicher Selbstzweifel ist riesig. Der innere Kritiker und Glaubenssätze … [Weiterlesen...]
Erfolgreich Netzwerken und über Stärken sprechen: Tipps für Frauen auf dem Weg nach oben.
Eigene Netzwerke schaffen, über die eigenen Karrierepläne sprechen, eigene Erfolge und Stärken kommunizieren, mehr wagen und mutig sein: Das sollten Frauen berücksichtigen, die in Unternehmen Führungspositionen anstreben, so Katharina von Agris, Coach für Führungskräfte. In einem Interview für das Unternehmen Danone betont von Agris, dass Frauen weder bessere noch schlechtere Führungskräfte … [Weiterlesen...]
Persönlich führen im Homeoffice
Ein gutes halbes Jahr haben wir alle jetzt Erfahrungen mit Homeoffice in der Corona-Pandemie gesammelt und noch ist offen, ob und wann wir wieder zum „normalen“ Büroalltag zurückkehren können. Je länger die Situation dauert und Homeoffice zur Normalität wird, desto mehr ist die Kompetenz von Führungskräften gefragt. Die Erfahrungen der letzten Monate auf einen Blick Die besonderen … [Weiterlesen...]
Coaching Digital: Online-Coaching/Video-Coaching
Einzelcoaching rund um die Themen Führung, Karriere und Konfliktmanagement führe ich auch online durch. Sie interessieren sich für ein Online-/Videocoaching? In einem Online-Coaching sind Sie nicht an einen Ort gebunden. Sie können flexibel von überall aus teilnehmen und werden die gleiche Qualität vorfinden, wie in einem persönlichen Gespräch: Wir sehen und hören uns, als würden wir direkt … [Weiterlesen...]
Konflikt-Workshop
Ein Konflikt-Workshop für das gesamte Team (Teamcoaching) zeigt dauerhaft Wirkung. Die Teilnehmer des Workshops erfahren am konkreten Fall, wie sie künftig kritische Situationen besser meistern können, was ihre Kooperationsbereitschaft fördert. Ein guter Konflikt-Workshop mit dem Team wirkt sich sowohl in der akuten Krise als auch dauerhaft auf ein besseres Arbeitsklima im Betrieb aus. Ein … [Weiterlesen...]
Konfliktcoaching als Moderation
Ein Konflikt zwischen zwei Personen eskaliert und belastet die Zusammenarbeit im Betrieb. Die Konfliktpartner sind nicht in der Lage, ohne Hilfe die Situation zu klären. Ich biete berufsbegleitende Gespräche zur Konfliktklärung an und vermittle zwischen den Konfliktparteien. In Einzelcoachings bemühen wir uns zusätzlich um eine einvernehmliche Lösung – damit in … [Weiterlesen...]
Unter vier Augen – Konfliktcoaching
Häufig stehen Führungskräfte Konfliktsituationen hilflos gegenüber oder aber lassen sich durch die Furcht vor möglichen Konflikten beeinflussen und ihre Entscheidungsfähigkeit bzw. Führungskompetenz beeinträchtigen. Einzel-Konfliktcoachings stellen eine gute Möglichkeit dar, sich persönlich über Dinge klar zu werden und Strategien zu entwickeln, künftig besser mit Konflikten umzugehen. (Best … [Weiterlesen...]
Ausgehebelt
Konfliktvermittlung, Konfliktcoaching. John und Susan arbeiten in einem amerikanischen Handelskonzern und streiten seit fünf Jahren. John ist Susans Vorgesetzter. Susan ist mit dem Regionalleiter verheiratet, der gleichzeitig Johns Vorgesetzter ist. Trifft John eine Entscheidung, die Susan nicht gefällt, interveniert sie bei ihrem Ehemann, der dann Johns Entscheidung aushebelt und meist in die … [Weiterlesen...]
Nicht gut genug
Coaching für Frauen Nadia leitet seit Jahren erfolgreich einen Forschungsbereich in einem internationalen Pharmakonzern. Obschon von Ihren Vorgesetzen, Kollegen und Team persönlich wie fachlich geschätzt, zweifelt sie an sich und ihren Fähigkeiten. Sie tritt ihrer Rolle gemäß äußerst selbstbewusst auf, kommuniziert eloquent und transparent, kann sich durchsetzen, erreicht ihre Ziele und führt … [Weiterlesen...]
Ausgebremst und gekündigt
Konflikt mit dem Vorstand. Anna ist Head of HR in einem Großunternehmen der Industrie. Seit geraumer Zeit nimmt sie eine veränderte Haltung des Vorstandes zu ihr bzw. ihrer Arbeit wahr. Ihre thematischen Vorschläge werden mehrfach als nicht relevant oder zu teuer verworfen. Sie erhält keine Termine beim Vorstand mehr. All das bestärkt ihr Bauchgefühl, dass etwas grundsätzlich nicht stimmt. Sie … [Weiterlesen...]